Energieeffizienzklasse D

Durch energetische Sanierung Energiekosten senken und Wohnkomfort verbessern

Energieeffizienzklasse und Sanierungskosten ermitteln –probieren Sie es jetzt kostenlos aus!

Energieeffizienzklasse D kommt in Deutschland sehr häufig vor, ca. 17 % fallen in diese Kategorie, also fast jedes 5. Haus. Oft handelt es sich dabei um sanierte Altbauten. Ein durchschnittliches Einfamilienhaus dieser Energieeffizienzklasse hat einen Endenergieverbrauch zwischen 100 und 129 kWh/m². Die Energiekosten für Heizen, Warmwasser und ggf. Kühlen liegen bei 24 Euro pro m² und damit zwischen ca. 2.600 und 3.400 Euro pro Jahr für ein durchschnittliches Einfamilienhaus. Wenn Sie Ihr Haus verkaufen wollen, sollten Sie je nach Lage mit Preisabschlägen von 25 bis 35 % rechnen. Durch energetische Sanierungsmaßnahmen können Sie den Wert und den Wohnkomfort Ihrer Immobilie steigern und die Energiekosten deutlich senken.
Inhaltsverzeichnis

Was sagt Energie­effizienzklasse D aus?

In Deutschland fallen etwa 17 % aller Gebäude, häufig sanierte Altbauten, in diese Kategorie. Ein Haus der Energieeffizienzklasse D weist einen Endenergieverbrauch zwischen 100 und 129 kWh pro m² und Jahr auf. Dieser Wert liegt deutlich über dem von Gebäuden in den höheren Energieeffizienzklassen wie A oder B, aber unter dem von weniger effizienten Gebäuden.

Die Bewertung der Energieeffizienzklasse D hängt stark vom Kontext ab. Einerseits ist sie nicht optimal, da die Energiekosten für solche Häuser relativ hoch sind – im Durchschnitt liegen sie zwischen etwa 2.600 und 3.400 Euro pro Jahr für ein typisches Einfamilienhaus. Andererseits markiert sie einen wichtigen Schritt in Richtung Energieeffizienz, insbesondere im Vergleich zu älteren, unrenovierten Gebäuden.

Eigenheimbesitzer können durch eine energetische Sanierung den Energieverbrauch signifikant senken und gleichzeitig den Immobilienwert steigern. Im Hinblick auf die wachsende Bedeutung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, sowohl aus ökologischer als auch aus wirtschaftlicher Perspektive, ist die Energieeffizienzklasse D als suboptimal anzusehen.

Energieeffizienz berechnen
Erfahren Sie hier die Sanierungskosten, welche Maßnahmen sich lohnen und welche Förderung Ihnen am meisten Geld spart!

Was bedeutet Energieeffizienzklasse D für Häuser?

Die Energieeffizienzklasse D kennzeichnet einen bestimmten Standard im Energiemanagement eines Gebäudes. Häuser in dieser Klasse haben einen Endenergieverbrauch zwischen 100 und 129 kWh pro m² und Jahr. Das bedeutet, dass sie beim Energieverbrauch im Mittelfeld sind.

Bei Häusern dieser Kategorie wurden häufig bereits Maßnahmen zur Energieeffizienz ergriffen. Es gibt aber noch erhebliches Potenzial für Verbesserungen, insbesondere in Bezug auf Dämmung, Heizungssysteme und Fenster.

Welche Häuser haben Energieeffizienzklasse D?

In Deutschland fällt etwa jedes fünfte Haus in die Energieeffizienzklasse D. Häufig handelt es sich dabei um bereits energetisch sanierte Altbauten:

  • ältere Heizsysteme
  • durchschnittliche Wärmedämmung
  • Fenster mit mittlerer Wärmedämmung
  • unrenovierte Gebäude aus den letzten Jahrzehnten
Wie berechne ich die Energieeffizienzklasse für mein Haus?

Erfahren Sie, welche Energieeffizienzklasse Ihr Haus hat und welche Sanierungsmaßnahmen die größten Einsparungen bei den Energiekosten bringen.

Welche Auswirkungen hat Energieeffizienzklasse D auf den Immobilienwert?

Die Energieeffizienzklasse D kann negative Auswirkungen auf den Wert einer Immobilie haben. Aufgrund der relativ hohen Energiekosten und der steigenden Nachfrage nach energieeffizienten Häusern müssen Sie laut ImmoScout24 mit Preisabschlägen von 25 bis 35 % im Vergleich zu effizienteren Gebäuden rechnen.

Für potenzielle Käufer sind die langfristigen Energiekosten und die Notwendigkeit von Sanierungen wichtige Faktoren. Daher kann die Verbesserung der Energieeffizienzklasse eines Gebäudes durch Sanierungsmaßnahmen nicht nur zu niedrigeren Betriebskosten führen, sondern auch den Marktwert der Immobilie steigern.

Was bedeutet Energieeffizienzklasse D bei Wohnungen?

Die Energieeffizienzklasse D gibt auch bei Wohnungen Aufschluss über den Energieverbrauch und die Energieeffizienz der jeweiligen Wohnung. Sie ist ein Hinweis darauf, dass die Wohnung in Bezug auf Energieeffizienz mittelmäßig abschneidet und Optimierungsmöglichkeiten vorhanden sind. Konkret bedeutet dies:

  • jährlicher Energieverbrauch zwischen 100 und 129 kWh/m²
  • höhere Heizkosten, was in Zeiten steigender Energiepreise zu spürbaren finanziellen Belastungen führt
  • Potenzial für energetische Verbesserungen: bessere Isolierung, Fensteraustausch, Modernisierung der Heizanlage

Beim Energieverbrauch von Wohnungen müssen Sie außerdem beachten, dass die Energieeffizienzklasse D für das gesamte Gebäude gilt. Je nach Lage der Wohnung, z.B. im Erd- oder Dachgeschoss, können die Heizkosten auch höher ausfallen. Dies liegt daran, dass solche Wohnung der Witterung mehr ausgesetzt sind als Wohnungen, die mitten im Gebäude liegen.

Symbolbild zur Energieeffizienz eines Hauses: eine Frau blickt lächelnd auf ein Tablet
Bild: Wohnungen in einer Altbausiedlung mit gutem Standard

Ist Energieeffizienz­klasse D gut oder schlecht?

Die Bewertung der Energieeffizienzklasse D als „gut“ oder „schlecht“ hängt von verschiedenen Perspektiven ab. Im Vergleich zu höheren Energieeffizienzklassen wie A oder B weist D einen höheren Energieverbrauch und damit verbundene höhere Kosten auf. Aus ökologischer und ökonomischer Sicht ist dies weniger vorteilhaft.

Für Gebäude, die vor Jahrzehnten gebaut oder nur teilweise saniert wurden, stellt Klasse D jedoch oft eine Verbesserung gegenüber den noch ineffizienteren Energieeffizienzklassen E bis H dar. In diesem Kontext kann D als ein Schritt in die richtige Richtung gesehen werden. Gleichzeitig gibt es noch erhebliches Potenzial für weitere Verbesserungen.

Energieverbrauch und Kosten bei Energieeffizienzklasse D

Ein Haus in der Energieeffizienzklasse D hat typischerweise einen Endenergieverbrauch zwischen 100 und 129 kWh pro Quadratmeter und Jahr. Dieser Energieverbrauch führt zu relativ hohen Energiekosten. 

Laut der Verbraucherzentrale ergäben sich für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 150 m² jährliche Energiekosten von etwa 3.600 Euro.

Energie­effizienz­klasse
jährlicher Energiebedarf/
-verbrauch pro qm
jährliche Energiekosten pro qm
Gebäudeklasse
A+
< 30 kWh/m²
ca. 3 Euro
Höchster Energiestandard: Passivhaus, KfW 40
A
30 bis 49 kWh/m²
ca. 8 Euro
Neubau, Niedrigenergiehaus, KfW 55
B
50 bis 74 kWh/m²
ca. 13 Euro
durchschnittlicher Neubau
C
75 bis 99 kWh/m²
ca. 18 Euro
Mindeststandard Neubau
D
100 bis 129 kWh/m²
ca. 24 Euro
gut sanierter Altbau
E
130 bis 159 kWh/m²
ca. 30 Euro
sanierter Altbau
F
160 bis 199 kWh/m²
ca. 37 Euro
sanierter Altbau
G
200 bis 249 kWh/m²
ca. 47 Euro
teilweise sanierter Altbau
H
> 250 kWh/m²
ab ca. 60 Euro
nicht energetisch saniert

Tabelle: Übersicht Energieeffizienzklassen, Quelle: Verbraucherzentrale NRW

Was ist der Unterschied zwischen Energieeffizienzklasse A und D?

Basierend auf einem Einfamilienhaus mit 150 m² Wohnfläche lassen sich die Energiekosten der Energieeffizienzklassen A und D wie folgt berechnen:

Energieverbrauch p.a.
Energiekosten p.a.
Energieeffizienzklasse A
8.820 kWh
ca. 1.305 Euro
Energieeffizienzklasse D
23.220 kWh
ca. 3.436 Euro

Tabelle: Vergleich Energieeffizienzklasse A und D

Energieeffizienzklasse A ist deutlich energieeffizienter und kostengünstiger im Betrieb als Klasse D. Dies spiegelt sich in den deutlich geringeren Energieverbräuchen und Kosten wider.

Welche Energieeffizienzklasse ist besser A oder D?

Energieeffizienzklasse A ist wesentlich besser als Klasse D in Bezug auf Energieeffizienz, Energieverbrauch und Kosten. Häuser in Klasse A verbrauchen deutlich weniger Energie und sind somit kosteneffizienter und umweltfreundlicher.

Was ist der Unterschied zwischen Energieeffizienz­klasse C und D?

Energieverbrauch p.a.
Energiekosten p.a.
Energieeffizienzklasse C
17.820 kWh
ca. 2.637 Euro
Energieeffizienzklasse D
23.220 kWh
ca. 3.436 Euro

Tabelle: Vergleich Energieeffizienzklasse C und D

Im Vergleich zwischen den Energieeffizienzklassen C und D, die beide zu den mittleren Kategorien gehören, zeigt sich, dass C in puncto Energieverbrauch und Kosten die effizientere Wahl ist. Dies zeigt sich in deutlich niedrigeren Verbrauchszahlen und geringeren Energiekosten.

Energieeffizienz berechnen
Erfahren Sie hier die Sanierungskosten, welche Maßnahmen sich lohnen und welche Förderung Ihnen am meisten Geld spart!

Wie von Energie­effizienzklasse F auf D?

Um von Energieeffizienzklasse F auf D zu gelangen, sind gezielte Sanierungs- und Optimierungsmaßnahmen erforderlich, die den Energieverbrauch des Gebäudes signifikant reduzieren.

Im Folgend sind einige praktische Schritte und Maßnahmen dafür aufgeführt. Durch die Kombination dieser Maßnahmen kann ein Gebäude von der Energieeffizienzklasse F auf D oder sogar höher aufgewertet werden:

Wärmedämmung

Dachdämmung: Eine effektive Dachdämmung ist essenziell, da über das Dach viel Wärme verloren gehen kann. Möglichkeiten umfassen die Aufsparrendämmung, wenn das Dach neu eingedeckt werden soll sowie eine Zwischen- oder Untersparrendämmung. Eine Dämmung der obersten Geschossdecke ist sinnvoll, wenn der Dachboden nicht bewohnt ist.

Fassadendämmung: Eine gute Außendämmung reduziert Wärmeverluste durch die Wände. Hierbei können u.a. ein Wärmedämmverbundsystem, eine hinterlüftete Vorhangfassade oder, bei zweischaligen Mauerwerk, eine Einblasdämmung infrage kommen.

Kellerdämmung: Eine Dämmung der Kellerdecke und des Fußbodens verhindert ebenfalls Energieverluste.

Fenstererneuerung

Fenstererneuerung: Der Austausch alter, einfach verglaster Fenster durch moderne, doppelt oder dreifach verglaste Fenster verbessert die Wärmedämmung und reduziert Wärmeverluste.

Heizungsoptimierung

Heizungsaustausch: Der Austausch veralteter Heizsysteme durch effizientere Heizkessel, Wärmepumpen oder andere moderne Heizsysteme senkt den Energieverbrauch deutlich.

Heizungssteuerung: Der Einbau von intelligenten Thermostaten und Heizungssteuerungen ermöglicht eine effizientere Nutzung der Heizenergie.

Erneuerbare Energiequellen

Solarthermie: Installation von Solarthermieanlagen zur Warmwasserbereitung und Unterstützung der Heizung.

Photovoltaik: Eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung reduziert den Energiebedarf aus dem Netz.

Weitere Maßnahmen:

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung: Moderne Lüftungsanlagen tragen dazu bei, den Energiebedarf für Heizung und Kühlung zu reduzieren.

Dämmung der Rohrleitungen und Heizkörpernischen: Auch hier können unerwartet hohe Wärmeverluste auftreten.

Welche Förderung gibt es für energetische Sanierungen?

Förderprogramme sind finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, die Immobilienbesitzer bei der Planung und Umsetzung energetischer Sanierungsmaßnahmen in Betracht ziehen sollten. Die staatlichen Förderungen haben jeweils spezifische Anforderungen und Kriterien.

Für Neubauten der Energieeffizienzklasse D gibt es generell keine Förderungen. Tatsächlich würde solch ein Bauprojekt aufgrund der mangelhaften Energieeffizienz keine Genehmigung mehr erhalten. Als Mindeststandard für den Neubau gilt Energieeffizienzklasse C.

Die KfW-Förderung wird nur für umfassende Sanierungsprojekte vergeben, die das Gebäude auf die Energieeffizienzklasse A bringen. Diese Förderung ist daher eine Option für Immobilienbesitzer, die eine Komplettsanierung planen und eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz erreichen möchten.

Im Gegensatz dazu steht die Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Diese Förderung ist flexibler und gilt für jede Art der Verbesserung der Energieeffizienz, unabhängig von der ursprünglichen und der erreichten Energieeffizienzklasse.

Das bedeutet, dass auch kleinere Maßnahmen, die zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen, durch das BAFA gefördert werden können – die sogenannten Einzelmaßnahmen. Dies macht die BAFA-Förderung zu einer attraktiven Option für Eigentümer, die schrittweise Verbesserungen an ihren Immobilien vornehmen möchten.

Mehr zum Thema Förderungen

In unserem Ratgeber „Förderungen bei Sanierungen“ erfahren Sie noch mehr zum Thema. Insbesondere gehen wir auf verschiedene staatliche Förderprogramme sowie auf die Fördermöglichkeiten in den einzelnen Bundesländern ein.

Symbolbild BAFA-Förderung
Symbolbild: Notizzettel mit dem Hinweis "Förderung"

Fazit

Die Energieeffizienzklasse D repräsentiert einen mittleren Standard in Sachen Energieeffizienz. Häuser in dieser Klasse sind oft sanierte Altbauten, die zwar grundlegende Verbesserungen erfahren haben, aber noch erhebliches Potenzial für weitere energetische Optimierungen bieten.

Die relativ hohen Energiekosten bringen sowohl finanzielle als auch ökologische Nachteile mit sich. Allerdings bietet sie auch zahlreiche Möglichkeiten für Verbesserungen.

Durch Maßnahmen wie verbesserte Wärmedämmung, neue Fenster, Heizungsoptimierung sowie den Einsatz von Solarthermie und Photovoltaik kann nicht nur der Energieverbrauch reduziert, sondern auch der Immobilienwert gesteigert werden. Staatliche Förderprogramme können solche Sanierungen finanziell unterstützen.

Kurz gesagt, stellt die Energieeffizienzklasse D einen Ausgangspunkt für bedeutende Verbesserungen dar – sowohl im Sinne der Energieeffizienz als auch bei der Wohnqualität.

Energieeffizienz berechnen
Erfahren Sie hier die Sanierungskosten, welche Maßnahmen sich lohnen und welche Förderung Ihnen am meisten Geld spart!

Häufig gestellte Fragen

Ein Haus wird der Energieeffizienzklasse D zugeordnet, wenn sein jährlicher Endenergieverbrauch zwischen 100 und 129 kWh pro m² liegt. Diese Einstufung basiert auf der Berechnung des Gesamtenergieverbrauchs des Gebäudes, einschließlich Heizung, Warmwasser und ggf. Kühlung.

Die Energieeffizienzklasse D bedeutet bei einem Haus, dass es einen moderaten bis hohen Energieverbrauch hat. Es ist effizienter als Häuser in den Klassen E, F, G und H, aber weniger effizient als die in den höheren Klassen A, B und C. Diese Klassifizierung deutet darauf hin, dass das Haus Potenzial für energetische Verbesserungen hat.

Die Einstufung als Klasse D ist nicht gut, insbesondere im Vergleich zu den höheren Klassen, die einen niedrigeren Energieverbrauch und geringere Kosten repräsentieren. Allerdings ist sie besser als die niedrigeren Klassen und kann als Ausgangspunkt für weitere Energieeffizienzmaßnahmen dienen.

„Schlecht“ ist relativ zu betrachten. Obwohl die Klasse D nicht die höchsten Standards an Energieeffizienz darstellt, ist sie dennoch besser als die Klassen E, F, G und H. Sie zeigt jedoch an, dass es Raum für Verbesserungen gibt, um die Energieeffizienz und die damit verbundenen Kosten zu reduzieren.

Um ein Haus in die Energieeffizienzklasse D zu bringen, sollten Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz ergriffen werden. Dazu gehören die Verbesserung der Dämmung (Dach, Wände, Fenster), die Modernisierung des Heizsystems, die Installation von energieeffizienten Fenstern und ggf. die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarthermie oder Photovoltaik. Jede Maßnahme, die den Energieverbrauch des Hauses reduziert, kann dazu beitragen, es in die Klasse D zu bringen oder zu verbessern.

War der Artikel hilfreich?

War der Artikel hilfreich?
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Danke für das Feedback.
Die beiden folgenden Fragen sind optional.

Wozu wünschen Sie sich mehr Informationen?

Wozu wünschen Sie sich mehr Informationen?(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Haben Sie sonstige Anmerkungen für uns?

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Doozer Real Estate Systems GmbH hat 4,54 von 5 Sternen 79 Bewertungen auf ProvenExpert.com

War der Artikel hilfreich?