Vorgehängte hinterlüftete Fassade

Was ist eine hinterlüftete Vorhangfassade?

Energieeffizienzklasse und Sanierungskosten ermitteln –probieren Sie es jetzt kostenlos aus!

Die vorgehängte hinterlüftete Fassade, im Volksmund einfach als Vorhangfassade bezeichnet – oft mit dem Zusatz „hinterlüftete Vorhangfassade“ – stellt eine innovative Lösung im Bereich der modernen Gebäudehüllen dar. Diese Bauweise kombiniert ästhetische Flexibilität mit funktionalen Vorteilen, wie verbesserte Energieeffizienz und Schutz vor Witterungseinflüssen. Durch den Einsatz einer hinterlüfteten Schicht, die zwischen der Fassadenverkleidung und der Gebäudeisolierung eingebettet ist, ermöglicht dieses System einen kontinuierlichen Luftaustausch. Dieser Mechanismus trägt wesentlich zur Vermeidung von Feuchtigkeitsansammlungen und zur Verbesserung des Raumklimas bei.
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Fassadensystem, bei dem eine äußere Verkleidung mit einem Abstand zur Wärmedämmung auf der tragenden Wand montiert wird, wodurch ein Hinterlüftungsraum entsteht
  • kontinuierlicher Luftaustausch führt Feuchtigkeit ab und schützt vor Schimmel
  • die verbesserte Wärmedämmung und die Vermeidung von Wärmebrücken tragen zur Reduzierung des Energiebedarfs bei
  • lange Lebensdauer und geringen Wartungsanforderungen
  • Verbesserung des Schallschutzes beitragen
  • unterstützt nachhaltiges Bauen durch die Verwendung von recycelbaren Materialien und die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden

Was ist eine vorgehängte hinterlüftete Fassade?

Die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) ist eine Bauweise, die sowohl für die ästhetische Aufwertung als auch für die energetische Sanierung von Gebäuden eingesetzt wird. Sie kombiniert ästhetische Flexibilität mit funktionalen Vorteilen wie Wärme-, Schall- und Brandschutz.

Es handelt sich um eine Fassadenkonstruktion, bei der die äußere Bekleidung nicht direkt auf der tragenden Wand befestigt, sondern mit einem Abstand zur Wand montiert wird. Zwischen der Fassadenbekleidung und der Dämmung auf der tragenden Wand befindet sich eine Hinterlüftungsebene.

Diese Konstruktion ermöglicht einen kontinuierlichen Luftaustausch, der Feuchtigkeit abführt und somit die Dämmwirkung erhält und die Fassade vor Witterungseinflüssen schützt.

Energieeffizienz berechnen
Erfahren Sie hier die Sanierungskosten, welche Maßnahmen sich lohnen und welche Förderung Ihnen am meisten Geld spart!

Aufbau einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade

  1. Tragende Wand: Die Basis, an der das System befestigt wird.
  2. Schutzschicht: Schützt die Dämmschicht
  3. Luftschicht/Hinterlüftung: Ein Luftspalt zwischen Dämmung und Fassadenbekleidung, der für den Abtransport von Feuchtigkeit sorgt. 
  4. Wärmedämmung: Verringert die Wärmeverluste und schützt die tragende Konstruktion vor Tauwasserausfall. Verbessert die Energieeffizienz des Gebäudes. 
  5. Unterkonstruktion/Tragwerk: Dient der Befestigung der Fassadenplatten und schafft den Abstand zur Dämmung. 
  6. Dampfbremse: Wasserdampf aus der Innenraumluft kann nicht in die tragende Konstruktion dringen
  7. Fassadenbekleidung: Die sichtbare Außenschicht, die in verschiedenen Materialien wie Holz, Metall, Keramik oder Kunststoff erhältlich ist. Schützt die Fassade vor Witterungseinflüssen.
Schematische Darstellung des Aufbaus einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade
Schematische Darstellung des Aufbaus einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade

Eignung und Anwendung

Eine vorgehängte hinterlüftete Fassade eignet sich für eine breite Palette von Gebäudetypen, von Einfamilienhäusern bis hin zu Büro- und Geschäftsgebäuden, die vor extremen Wetterbedingungen geschützt werden sollen.

Sie sind besonders vorteilhaft für die energetische Sanierung bestehender Gebäude sowie für Neubauten, die hohe Anforderungen an den Wärmeschutz stellen.

Vorteile

  • hohe Energieeffizienz durch die verbesserte Wärmedämmung
  • Hinterlüftung verhindert Feuchtigkeitsansammlung und Schimmelbildung
  • sehr langlebig und schützt Bausubstanz
  • geringer Wartungsaufwand
  • viele Gestaltungsmöglichkeiten
  • Recycling durch sortenreinen Rückbau möglich
  • im Sommer heizt sich nur die obere Schicht der Fassade auf, nicht aber die Mauern dahinter

Was ist bei einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade zu beachten?

Der Aufbau einer VHF ist komplexer als der traditioneller Fassaden. Außerdem können die verschiedenen Materialien der VHF unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, was zu Spannungen in der Fassade führen kann.

Beides erfordert spezialisiertes Wissen und Erfahrung bei der Planung und Installation, um sicherzustellen, dass zum einen die Hinterlüftung korrekt funktioniert und Feuchtigkeitsprobleme vermieden werden und zum anderen Schäden durch thermische Bewegungen vorgebeugt wird.

Beachten Sie außerdem die folgenden Punkte:

  • Materialwahl: Die Auswahl der Materialien für die Fassadenbekleidung und die Dämmung ist entscheidend für die Langlebigkeit, den Wärmeschutz und das Erscheinungsbild der Fassade.
  • Konstruktion und Montage: Eine fachgerechte Ausführung, insbesondere der Unterkonstruktion und der Dämmung, ist für die Funktionalität der VHF essenziell.
  • Wartung und Pflege: VHFs sind vergleichsweise wartungsarm. Dennoch sollte die Fassade regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden, um die Langlebigkeit zu sichern.
Modernes Haus mit ansprechender Fassadengestaltung
Bild: Modernes Haus mit ansprechender Fassadengestaltung

Was kostet eine vorgehängte hinterlüftete Fassade?

Die Kosten für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab, wie z.B. der Wahl der Materialien, der Dämmstoffdicke, der Größe der Fassade und den spezifischen Anforderungen des Gebäudes.

Die Kosten sind in der Regel höher als bei traditionellen Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), bieten jedoch durch ihre Langlebigkeit und Energieeffizienz langfristige Einsparpotenziale.

Tabelle Kosten vorgehängte hinterlüftete Fassade

vorgehängte hinterlüftete Fassade
Kosten
je 1 m²
200 – 400 Euro pro m²
100 m² Fassade
20.000 – 40.000 Euro
200 m² Fassade
40.000 – 80.000 Euro

Tabelle: durchschnittliche Kosten einer hinterlüfteten Vorhangfassade

Was bringt eine vorgehängte hinterlüftete Fassade?

Über die Fassade gehen bis zu 40 Prozent der Heizwärme verloren. Die Amortisationszeit gibt Aufschluss darüber, nach wie vielen Jahren sich eine derartige Sanierung durch die eingesparten Heizkosten rechnet.

Berechnung der Amortisationszeit

Faktor
Ausprägung
Fassadenfläche
150 m²
jährliche Heizkosten
4.700 Euro
Kosten der VHF
45.000 Euro
Energieersparnis in %
40 % pro Jahr
Energieersparnis in Euro
1.880 Euro pro Jahr
Amortisation
45.000 Euro : 1.880 Euro pro Jahr = 24 Jahre

Die Dämmung der Fassade durch eine vorgehängte hinterlüftete Fassade lohnt sich finanziell nach 24 Jahren. Bei dieser vereinfachten Rechnung sind keine Steigerungen der Energiekosten enthalten. Daher ist eine frühere Amortisation der Investition realistisch.

Energieeffizienz berechnen
Erfahren Sie hier die Sanierungskosten, welche Maßnahmen sich lohnen und welche Förderung Ihnen am meisten Geld spart!

Förderung für die vorgehängte hinterlüftete Fassade

Für die Installation einer neuen Vorhangfassade stehen verschiedene staatliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die finanzielle Unterstützung für die energetische Sanierung bieten.

BAFA

Über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) können Sie im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) einen Zuschuss von mindestens 15 % auf förderfähige Kosten bis zu einem Maximalbetrag von 30.000 Euro erhalten.

Wird die Vorhangfassade in einem iSFP eines zertifizierten Energieberaters empfohlen, steigt der Zuschuss um weitere 5 Prozentpunkte und die förderfähigen Investitionen auf bis zu 60.000 Euro. Dies erhöht den maximalen Zuschuss von 4.500 Euro auf bis zu 12.000 Euro.

KfW

Seit 2024 bietet die KfW einen Ergänzungskredit für bereits bewilligte Einzelmaßnahmen im Rahmen der BEG EM an, mit einer Kredithöhe von bis zu 120.000 Euro.

Für selbstnutzende Eigentümer mit einem jährlichen Bruttoeinkommen unter 90.000 Euro gibt es zusätzlich eine Zinsvergünstigung von bis zu 2,5 %.

Voraussetzungen der Förderung

Alle Förderanträge müssen vor Baubeginn und vor Annahme eines Handwerkerangebots gestellt werden. Will man sich das Handwerkerangebot sichern, muss es eine aufschiebende oder auflösende Bedingung enthalten, die von der Zusage der Förderung abhängt.

Die Einbindung eines zertifizierten Energieberaters ist erforderlich, um förderfähig zu sein.

Nach Bewilligung der Förderung muss die Sanierung innerhalb von 36 Monaten abgeschlossen werden.

Mehr zum Thema Förderungen

In unserem Ratgeber „Förderungen bei Sanierungen“ erfahren Sie noch mehr zum Thema. Insbesondere gehen wir auf verschiedene staatliche Förderprogramme sowie auf die Fördermöglichkeiten in den einzelnen Bundesländern ein.

Wärmedämmung bei Gebäuden
Bild: Die richtige Wärmedämmung hat großen Einfluss auf die Energiekosten.

Welche Materialien werden eine vorgehängte hinterlüftete Fassade verwendet?

Für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) kommen verschiedene Materialien für die Fassadenbekleidung, die Dämmung und die Unterkonstruktion infrage.

Jedes Material bringt spezifische Eigenschaften mit sich, die die ästhetische Wirkung, die Langlebigkeit und die energetische Effizienz des Gebäudes beeinflussen.

Dämmung

Die Dämmung ist entscheidend für die Energieeffizienz der Fassade. Für eine ausreichende Dämmwirkung sollte die Dämmschicht 20 bis 30 cm dick sein.

  • Mineralwolle (Stein- oder Glaswolle): Bietet eine gute Wärme- und Schalldämmung sowie Nichtbrennbarkeit.
  • Holzfaser: der natürliche Dämmstoff bietet sehr guten Wärme- und Schallschutz, ist aber sehr teuer.
  • Polystyrol (EPS/XPS): Leicht und effizient in der Wärmedämmung, aber mit geringerer Feuerresistenz als Mineralwolle.
  • Polyurethan (PUR/PIR): Bietet eine hohe Wärmedämmleistung bei geringer Dicke, ist jedoch teurer als andere Dämmstoffe.

Unterkonstruktion

Die Unterkonstruktion muss stabil sein und die Fassadenbekleidung sicher tragen können.

  • Metallprofile (Aluminium oder Stahl): Werden häufig verwendet, da sie stabil, langlebig und korrosionsbeständig sind. Sie eignen sich besonders für schwere Fassadenbekleidungen.
  • Holz: Kann für leichtere Fassadenbekleidungen oder bei Gebäuden mit geringeren Anforderungen an die Feuerresistenz verwendet werden.

Fassadenbekleidung

Die Auswahl des Materials für die Fassadenbekleidung hat großen Einfluss auf das Erscheinungsbild und die Schutzfunktion der Fassade.

Im Vergleich zu Wärmedämmverbundsystemen, die typischerweise mit einer Putzschicht abschließen, ermöglichen VHFs eine deutlich größere gestalterische Freiheit. Für die Verkleidung stehen zahlreiche Materialien zur Verfügung, die sich in Ästhetik, Haltbarkeit und Preis unterscheiden.

Natürliche Materialien

  • Holzverkleidung als Schalung oder Holzschindeln: Bietet eine naturnahe Optik und Wärme. Holz erfordert jedoch regelmäßige Wartung, um Witterungsbeständigkeit zu gewährleisten. 
  • Schieferplatten: Langlebig und wetterbeständig, verleihen der Fassade ein einzigartiges, natürliches Aussehen. 
  • Steinplatten (z.B. Marmor): Bieten eine hochwertige und dauerhafte Verkleidungsoption mit einzigartiger Ästhetik. 

Metallische Materialien

  • Kupfer: Zeichnet sich durch seine Langlebigkeit und die mit der Zeit entstehende Patina aus.
  • Zinktafeln: Widerstandsfähig gegen Korrosion und mit einer natürlichen Patina, die sich über die Zeit entwickelt.
  • Aluminiumplatten: Leicht, langlebig und in verschiedenen Oberflächenbehandlungen erhältlich.

Synthetische und Verbundmaterialien

  • Faserzementplatten: Platten aus Faserzement sind witterungsbeständig, nicht brennbar und bieten eine Vielzahl an Oberflächen und Farben. Sie sind eine beliebte Wahl für moderne und langlebige Fassaden.
  • Keramische Platten: Bieten eine große Auswahl an Farben und Mustern, sind sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.
  • Kunststoffe und Polymere: Hochwertige Kunststoffplatten können eine kostengünstige Alternative sein und sind in verschiedenen Farben und Texturen erhältlich, die verschiedene Materialien wie Stein, Holz, Ziegel nachahmen.
  • Steinwollfasern: Stabil und preiswert, bieten eine gute Isolierung.
  • Polyester-Fiberglas: Mit patentiertem Verschlusssystem zur Vermeidung von Wärmebrücken.
  • Vinylit und VOX-Profile: Bieten eine breite Palette an Designs und sind eine kosteneffiziente Option.

Fazit

Eine vorgehängte hinterlüftete Fassade bietet eine effiziente und ästhetisch ansprechende Lösung für die Außengestaltung und Dämmung von Gebäuden.  

Durch ihre konstruktive Trennung von Wärme- und Witterungsschutz sowie der Möglichkeit der Hinterlüftung tragen sie zu einem gesunden Raumklima und zum Schutz der Bausubstanz bei.  

Die kontinuierliche Hinterlüftungsebene hilft, Feuchtigkeit effektiv abzuführen, was die Bildung von Schimmel und anderen feuchtigkeitsbedingten Schäden verhindert.  

Die Installation einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade erfordert zwar eine hohe Investition, kann aber langfristig zu erheblichen Energieeinsparungen führen. Durch die verbesserte Wärmedämmung wird der Energiebedarf für Heizung und Kühlung reduziert. Darüber hinaus bietet die Konstruktion einen zusätzlichen Schallschutz. 

Ein weiterer Vorteil der vorgehängten hinterlüfteten Fassade ist ihre Langlebigkeit und geringe Wartungsanforderung. Die verwendeten Materialien sind in der Regel wetterresistent und haltbar, was die Notwendigkeit von Renovierungsarbeiten minimiert. Sollte dennoch eine Beschädigung auftreten, ermöglicht die modulare Bauweise eine einfache Reparatur oder Austausch einzelner Elemente, ohne die gesamte Fassade erneuern zu müssen. 

Energieeffizienz berechnen
Erfahren Sie hier die Sanierungskosten, welche Maßnahmen sich lohnen und welche Förderung Ihnen am meisten Geld spart!

Häufig gestellte Fragen

Eine vorgehängte Fassade bezieht sich allgemein auf Fassadensysteme, bei denen die äußere Schicht vor der tragenden Wand montiert wird. Eine Vorhangfassade ist eine spezifische Art der vorgehängten Fassade, die meist aus Glas besteht und das Gebäude wie ein Vorhang umhüllt. Der Begriff „vorgehängte hinterlüftete Fassade“ betont zusätzlich die Hinterlüftung zwischen Fassadenbekleidung und Dämmung.

Eine vorgehängte hinterlüftete Fassade bietet eine verbesserte Energieeffizienz durch die Wärmedämmung, Schutz vor Feuchtigkeit durch Hinterlüftung sowie eine große ästhetische Vielfalt durch verschiedene Verkleidungsmaterialien und Langlebigkeit.

Vorgehängte Fassaden werden von spezialisierten Fassadenbauunternehmen, Architekten und Bauingenieuren geplant und montiert, die Erfahrung im Bereich der Fassadentechnik haben.

Für vorgehängte Fassaden eignen sich insbesondere Mineralwolle (Stein- oder Glaswolle) wegen ihrer Feuerresistenz und Polystyrol (EPS/XPS) oder Polyurethan (PUR/PIR) für hohe Wärmedämmwerte.

Mineralwolle und hochwertige Kunststoffdämmstoffe wie EPS, XPS oder PUR/PIR sind beliebt, da sie neben guten Dämmeigenschaften auch eine notwendige Luftzirkulation im Hinterlüftungsraum ermöglichen.

Für vorgehängte Holzfassaden werden häufig langlebige und witterungsbeständige Holzarten wie Lärche, Douglasie, Tanne oder speziell behandeltes Holz (z.B. thermisch modifiziertes Holz) verwendet, um eine hohe Beständigkeit und geringe Wartung zu gewährleisten.

War der Artikel hilfreich?

War der Artikel hilfreich?
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Danke für das Feedback.
Die beiden folgenden Fragen sind optional.

Wozu wünschen Sie sich mehr Informationen?

Wozu wünschen Sie sich mehr Informationen?(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Haben Sie sonstige Anmerkungen für uns?

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Doozer Real Estate Systems GmbH hat 4,54 von 5 Sternen 79 Bewertungen auf ProvenExpert.com

War der Artikel hilfreich?