Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Kosten, Förderung und Ablauf eines individuellen Sanierungsfahrplans

Erhalten Sie hier Ihren individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) und die maximale Förderung!

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein strukturierter Plan, der Immobilienbesitzern Schritt für Schritt bei der Planung und Durchführung von energetischen Sanierungen hilft. Mithilfe von leicht verständlichen Grafiken veranschaulicht der Plan nicht nur den aktuellen energetischen Zustand des Gebäudes, sondern auch, wie sich dieser durch verschiedene Sanierungsmaßnahmen verbessern lässt. Durch die staatliche Förderung kostet der iSFP nur ca. 400 Euro für Eigentümer. Zusätzlich erhält man durch einen iSFP mehr Förderung für die energetische Sanierung.
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • der iSFP ist ein detaillierter, schrittweiser Sanierungsplan zur Steigerung der Energieeffizienz

 

  • er enthält eine zeitlich aufeinander abgestimmte sowie finanzielle Planung der Maßnahmen

 

  • die Energieberatung durch einen zertifizierten Energieberater ist i.d.R. förderfähig

 

  • mit einem iSFP erhöht sich der Fördersatz bei vielen BAFA-Förderungen um 5 Prozentpunkte

Was ist ein indivi­dueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein maßgeschneidertes Konzept zur schrittweisen Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes. Er hilft Immobilienbesitzern, fundierte Entscheidungen über Sanierungsmaßnahmen zu treffen. Der iSFP zeigt

  • die Kosten
  • den zu erwarteten Nutzen
  • und den Zeitrahmen jeder Maßnahme auf.

Darüber hinaus fördert er den effizienten Einsatz von Ressourcen und trägt zur Verbesserung der Energieeffizienz und damit zur Reduzierung der CO₂-Emissionen bei.

Der Sanierungsfahrplan berücksichtigt mehrere Faktoren. Dazu gehören:

  • der aktuelle Zustand des Gebäudes,
  • die verfügbaren Technologien für die energetische Sanierung,
  • die individuelle finanzielle Situation
  • sowie die Ziele der Immobilienbesitzer.

Der Sanierungsfahrplan zeigt in übersichtlicher Weise, in welcher Reihenfolge die Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden sollten, um das Gebäude energetisch auf den neuesten Stand zu bringen. Damit ist der iSFP ist ein wertvolles Werkzeug, um individuelle Bedürfnisse und Ziele bei der Planung von Sanierungsmaßnahmen zu berücksichtigen.

Ebenfalls enthalten ist eine Schätzung der Kosten für jede vorgeschlagene Maßnahme. Der iSFP bietet somit nicht nur einen klaren Überblick über die Sanierungsmaßnahmen, sondern liefert auch eine Kostenplanung. Für Eigentümer bedeutet dies ein besseres Verständnis der finanziellen Anforderungen der Sanierung. Außerdem hilft er ihnen, die Kosten im Laufe der Zeit zu planen und zu verteilen.

Expertentipp: Sanierung mit iSFP

Beachten Sie, dass die Sanierungsvorschläge im iSFP wirklich nur Vorschläge sind. Als Immobilienbesitzer sind Sie nicht verpflichtet, die im iSFP genannten Maßnahmen auch wirklich umzusetzen. Daher ist der individuelle Sanierungsfahrplan als ein reines Beratungsprodukt zu sehen, dass keine “Zwangssanierung” mit sich bringt.

Ihr Energieberater von Planergy

Tobias Buse, Bauingenieur, M.Sc.

Energie-Effizienz-Experte

Erhalten Sie hier Ihren individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) und die maximale Förderung!

Kosten und Förder­möglichkeiten

Was kostet ein individueller Sanierungsfahrplan?

Die Kosten für einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) variieren je nach Art des Gebäudes, liegen aber für Ein- oder Zweifamilienhäuser zwischen 1.500 und 2.000 Euro und für Nichtwohngebäude zwischen 3.000 und 8.000 Euro. Durch den hohen Fördersatz liegt der Eigenanteil für Eigentümer allerdings nur bei ca. 300 bis 800 Euro.

Holen Sie sich immer mehrere Angebote ein, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Bei Planergy zahlen Sie für einen iSFP für ein Ein- oder Zweifamilienhaus immer nur 390 Euro. Den Förderantrag erledigen wir für Sie.

Der Sinn des iSFP besteht darin, nicht nur energetisch, sondern auch finanziell optimale Lösungen zu erarbeiten. Damit wird eine klare Kostenersparnis für die Verbraucher angestrebt. Mögliche zukünftige Zusatzkosten, die durch eine falsche Reihenfolge oder Herangehensweise entstehen können, sollen von vornherein vermieden werden.

Aktuelle Haushaltssperre

Die Bundesregierung überprüft gerade ein Gerichtsurteil zum Haushalt von 2021. Alle finanziellen Zusagen für die Energieberatung für Projekte ab 2024 wurden daher zunächst gestoppt. Deshalb werden aktuell keine neuen Anträge angenommen oder genehmigt. Aber bereits zugesagte Förderungen sind davon nicht betroffen und werden weiterhin umgesetzt.

 

Eine schnellstmögliche Wiederaufnahme dieser Förderung ist angestrebt.

Wird ein individueller Sanierungsfahrplan noch gefördert?

Trotz des höheren Beratungsaufwands im Vergleich zu einer einfachen Energieberatung, wird ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erheblich bezuschusst werden. Eigentümer erhalten einen Zuschuss von bis zu 80 Prozent der Beratungskosten, maximal jedoch 1.300 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser.

Bei Wohngebäuden mit drei oder mehr Wohneinheiten liegt der Zuschuss bei 1700 Euro. Dadurch liegt der vom Auftraggeber selbst zu zahlende Anteil zwischen 300 und 900 Euro. Bei einer WEG ist ein zusätzlicher Zuschuss von bis zu 500 Euro möglich, wenn der iSFP in einer Versammlung erläutert wird.

Beispielrechnung:

  • Kosten iSFP: 1.600 Euro
  • BAFA-Förderung: 80 %
  • BAFA-Zuschuss: 1.280 Euro
  • Eigenanteil: 320 Euro

Der Energieberater muss die Förderfähigkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen sicherstellen und auf mögliche weitere Fördermittel hinweisen. 

Voraussetzungen für die Förderung:

  • das Gebäude muss in Deutschland stehen
  • der Bauantrag muss mindestens zehn Jahre zurückliegen
  • das Gebäude muss überwiegend Wohnzwecken dienen

Was ist der iSFP-Bonus?

Darüber hinaus gibt es aktuell noch den sogenannten iSFP-Bonus, der den Fördersatz für die Umsetzung vorgeschlagener Sanierungsmaßnahmen um 5 Prozentpunkte erhöht. Dafür müssen diese innerhalb von 15 Jahren nach Erstellung des iSFP durchgeführt werden. Der iSFP-Bonus wird jedoch seit August 2022 nicht mehr für Komplettsanierungen und Heizungstauschmaßnahmen gewährt, sondern nur noch für Einzelmaßnahmen, wie:

Infolge der Energiekostenersparnis der Sanierungsmaßnahmen und der staatlichen Förderung stellt die Investition in einen iSFP also eine lohnenswerte Maßnahme dar. Umso mehr ab 2024. Denn infolge des neuen GEG wird die Förderlandschaft überarbeitet. Die förderfähigen Investitionskosten sollen nach den Plänen der Regierung von 60.000 Euro auf 30.000 Euro pro Wohneinheit je Sanierungsmaßnahme halbiert werden.

Wer jedoch einen iSFP vorweisen kann, erhöht die förderfähigen Kosten wieder auf 60.000 Euro.

Achtung!

Wenn Sie eine Förderung für die Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans in Anspruch nehmen wollen, müssen Sie einen durch die dena anerkannten Energieberater wählen. Diese finden Sie in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme. Online-Angebote ohne Vor-Ort-Begehung des Beraters erfüllen in der Regel nicht die Voraussetzungen für eine Förderung.

Wer kann einen iSFP erstellen?

Nur zertifizierte Energieberater können einen förderfähigen iSFP erstellen. Die Rolle der Energieberater ist bei der Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans essenziell. Sie:

  • führen die Beratung durch
  • erheben die Daten
  • erstellen die Pläne
  • erläutern die Ergebnisse

Berechtigte Personen müssen auf der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) gelistet sein. Dafür müssen Energieberater vorab ihre Qualifikationen im Bereich Energieeffizienz nachweisen.

Zur Umsetzung der Maßnahmen arbeiten Energieberater eng mit Fachplanern und Handwerkern zusammen. Sie bestätigen die korrekte Umsetzung der Maßnahmen und unterstützen die Eigentümer auch bei der Beantragung von Fördermitteln für die Sanierung.

Erhalten Sie hier Ihren individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) und die maximale Förderung!

Wie sieht ein individu­eller Sanierungsfahrplan aus?

Wie ein offizieller Sanierungsfahrplan aussieht, können Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz einsehen: Beispiel individueller Sanierungsfahrplan.

Beispiel eines individuellen Sanierungsfahrplans von dem BMWK

Quelle: BMWK

Was steht in einem iSFP?

Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhalten Sie ein umfassendes Dokument, das mehrere wichtige Aspekte der energetischen Gebäudesanierung abdeckt. Er bietet eine detaillierte Analyse des aktuellen Zustands, konkrete Vorschläge für Verbesserungen, eine Kostenschätzung und Informationen zu Fördermöglichkeiten. Hier sind einige der typischen Inhalte eines iSFPs:

1. Empfehlungen von Sanierungsmaßnahmen zur Steigerung der Energie­effizienz

Auf Basis der Energiebedarfsanalyse und der energetischen Bewertung werden spezifische Sanierungsmaßnahmen, die den Energieverbrauch reduzieren und die Energieeffizienz verbessern, vorgeschlagen. Diese Maßnahmen können sehr vielfältig sein und reichen von kleineren Anpassungen, wie dem Austausch von Fenstern, bis hin zu größeren Projekten, wie dem Einbau einer neuen Heizungsanlage. Die Maßnahmen werden je nach Dringlichkeit und erwarteter Effizienzsteigerung priorisiert. Zu den häufigsten Maßnahmen zählen:

2. Kostenschätzung und Wirtschaftlichkeits­­berech­nungen

Für jede der empfohlenen Maßnahmen liefert der iSFP eine Kostenschätzung. Darüber hinaus beinhaltet er eine Wirtschaftlichkeitsberechnung inklusive der zu erwartenden Amortisationsdauer und Einsparpotenzial der Sanierungsmaßnahmen. All das wird in Relation zu den Materialkosten, Arbeitsaufwand und eventuellen Nebenkosten gesetzt. Auf diese Weise erhalten Immobilieneigentümer einen klaren Überblick über die finanziellen Aspekte der geplanten Sanierung.

3. Zeitlicher Fahrplan

Der iSFP stellt nicht nur die Sanierungsmaßnahmen und deren Kosten dar, sondern auch einen zeitlichen Fahrplan für deren Umsetzung. Dieser Fahrplan berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Immobilienbesitzer, sowie die optimale Reihenfolge der Maßnahmen. Dabei werden die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Maßnahmen und den jeweiligen Gewerken berücksichtigt. 

4. Fördermöglichkeiten

Ein iSFP informiert auch über mögliche Fördermittel und deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der geplanten Sanierungsmaßnahmen. Dies kann eine wichtige Hilfe sein, um die finanzielle Last der Sanierung zu reduzieren und eine schnellere Amortisation der Investitionen zu erreichen.

5. Dokumentation und Bericht

Ein zentraler Aspekt des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ist die Dokumentation und Berichterstattung. Alle Ergebnisse und Empfehlungen werden in einem schriftlichen Bericht zusammengefasst. Dieser dient als umfassende Informationsquelle und Entscheidungsgrundlage für die Immobilienbesitzer und andere involvierte Parteien.

Eine besondere Bedeutung kommt dabei der verständlichen Darstellung der Analyseergebnisse, Maßnahmenvorschläge und Kostenschätzungen zu. Der iSFP ist so gestaltet, dass auch technisch weniger versierte Personen die Inhalte nachvollziehen können. Um die Zusammenhänge und Ergebnisse noch anschaulicher zu gestalten, werden im iSFP auch Grafiken und Diagramme genutzt.

Diese können beispielsweise den aktuellen Energieverbrauch des Gebäudes, den zu erwartenden Energieverbrauch nach der Sanierung oder die Kosteneinsparungen über einen bestimmten Zeitraum darstellen. Durch diese visuelle Aufbereitung der Informationen wird der Sanierungsfahrplan noch verständlicher und nutzerfreundlicher.

Die genaue Ausgestaltung eines individuellen Sanierungsfahrplans variiert je nach Energieberater und den spezifischen Anforderungen des Gebäudes. Dennoch bilden die oben genannten Punkte eine gute Grundlage, um die wesentlichen Inhalte und Bestandteile eines iSFPs abzudecken. Er dient als zentrale Informationsquelle und Wegweiser für eine erfolgreiche, effiziente und wirtschaftliche energetische Sanierung des Gebäudes.

Was sagen die Farb­klassen im iSFP aus?

In einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) wird die Energieeffizienz eines Gebäudes durch eine Reihe von Farbklassen dargestellt, von dunkelgrün bis dunkelrot. Die Farben dienen dazu, den energetischen Ausgangszustand des Gebäudes zu visualisieren und die Verbesserungen in der Energieeffizienz nach Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen darzustellen.

In naher Zukunft werden nur noch die besten Komponentenklassen für den höchsten Effizienzstandard vergeben. Die weiteren Klassen dienen dazu, unterschiedliche Baualtersklassen und Teilsanierungen zu unterscheiden.

Farbe
Primärenergie­bedarf in kWh/m2a
Energieeffizienz
Dunkelgrün
≤ 30
fortschrittlichster Standard:
Effizienzhaus Plus, Effizienzhaus 55, vollständig mit KfW-Einzelmaßnahmen sanierte Gebäude und Passivhäuser
Grün
≤ 60
Gebäude, die den gesetzlichen Anforderungen an Neubauten entsprechen:
Effizienzhaus 70, Effizienzhaus 85, Neubauten gemäß EnEV 2014 ab dem 01.01.2016
Hellgrün
≤ 90
Neubauten, die den gesetzlichen Anforderungen gemäß EnEV 2002 und 2009 erfüllen:
Effizienzhaus 100, Effizienzhaus 115
Gelb
≤ 130
teilsanierte Gebäude nach WSchVO 1995
Orange
≤ 180
teilsanierte oder unsanierte Gebäude vor WSchVO 1995
Rot
≤ 230
teilsanierte oder unsanierte Gebäude vor WSchVO 1984
Dunkelrot
> 230
teilsanierte oder unsanierte Gebäude vor der ersten WSchVO 1978

Tabelle: Das sagen die Farbklassen im iSFP aus

Warum ein individueller Sanierungsfahrplan?

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) bietet durch den strukturierten und effizienten Ansatz eine Reihe von Vorteilen. Er ermöglicht es Ihnen, Ihre Immobilie nachhaltig zu verbessern, dabei Kosten zu sparen und gleichzeitig zum Klimaschutz beizutragen. Alle Vorteile auf einen Blick: 

  • Strategische Planung
    Ein iSFP bietet einen strukturierten und strategischen Plan zur energetischen Sanierung. Er zeigt auf, welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge am sinnvollsten sind. Dadurch werden ineffiziente und überflüssige Arbeiten vermieden, was Zeit und Geld spart.
  • Kostenersparnis:
    Durch die vorausschauende Planung von Sanierungsmaßnahmen werden die Kosten teils erheblich reduziert, da u.a. Doppelarbeiten vermieden werden. Darüber hinaus erzielen energieeffiziente Sanierungen langfristige Einsparungen bei den Energiekosten.
  • Verbesserung der Energieeffizienz:
    Mit einem iSFP wird die Energieeffizienz eines Gebäudes systematisch und schrittweise verbessert. Dies führt nicht nur zu einer Reduzierung der Energiekosten, sondern trägt auch zum Klimaschutz bei.
  • Zukunftssicherheit:
    Ein iSFP ermöglicht es Immobilienbesitzern, ihre Gebäude zukunftssicher zu machen. Durch die Berücksichtigung von aktuellen und zukünftigen technologischen Möglichkeiten und energetischen Anforderungen, können Eigentümer sicherstellen, dass ihre Immobilie auch in der Zukunft wertstabil bleibt.
  • Fördermöglichkeiten:
    In vielen Fällen wird die Erstellung eines Sanierungsfahrplans gefördert. Das senkt die anfänglichen Kosten für die Eigentümer. Darüber hinaus werden bei der Energieberatung weitere Fördermöglichkeiten für die geplanten Maßnahmen besprochen.
Energieberater berechnet Energieeffizienz
Bild: Energieberater bei der Berechnung der Energieeffizienz

Erstellung eines individuellen Sanierungs­fahrplans

Wie lange dauert ein individueller Sanierungsf­ahr­plan?

Die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) erfolgt in mehreren Schritten und kann je nach Art und Zustand der Immobilie von einigen Tagen bis hin zu einigen Wochen dauern. Die einzelnen Schritte erfolgen wir folgt:

1. Beratungsgespräch

Das Verfahren beginnt mit einem ersten Beratungsgespräch vor Ort und einer Datenaufnahme. Dabei klärt der Energieberater den energetischen Zustand des Gebäudes und berücksichtigt die individuellen Wünsche und Bedürfnisse des Auftraggebers in Bezug auf die Sanierung.

2. Ist-Zustand

Anschließend erfolgt die energetische Bilanzierung des Istzustandes. Der Energieberater bewertet die einzelnen Gebäudekomponenten und das Gesamtgebäude, um einen realistischen Gesamteindruck vom Effizienzniveau der Immobilie zu erlangen. Dafür wird auch der tatsächliche Energieverbrauch analysiert.

3. Sanierungsvorschläge

Auf Grundlage dieser Daten entwickelt der Experte Sanierungsvorschläge. Diese Vorschläge werden in Maßnahmenpakete gebündelt, die aufeinander aufbauen und schrittweise umgesetzt werden können.

4. Abstimmung

Die Sanierungsvorschläge werden mit den Eigentümern abgestimmt und angepasst. Daraufhin wird der endgültige Sanierungsfahrplan erstellt.

5. Sanierungsvorschläge

Der Energieeffizienz-Experte arbeitet den finalen iSFP aus, der alle geplanten Sanierungsmaßnahmen und die zeitliche Reihenfolge enthält.

6. Übergabe

Der iSFP wird an die Eigentümer übergeben.

7. Erläuterung

Im abschließenden Gespräch erklärt der Experte den Sanierungsfahrplan und die zwei Dokumente im Detail: “Mein Sanierungsfahrplan”, das den Ist-Zustand und die geplanten Schritte übersichtlich darstellt, und “Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen”, das detaillierte Informationen zu den einzelnen Sanierungsschritten bietet.

8. Umsetzung

Bevor Sie eine Maßnahme in die Tat umsetzen, müssen Sie den Antrag auf finanzielle Unterstützung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen. Der Energieberater muss bestätigen, dass die Maßnahme entsprechend dem individuellen Sanierungsplan durchgeführt wird. Nach erfolgreicher Durchführung der Maßnahme erhält der Antragsteller automatisch den zusätzlichen Tilgungszuschuss von 5 Prozent.

Erhalten Sie hier Ihren individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) und die maximale Förderung!

Fazit

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein wertvolles Instrument für Hausbesitzer, die an der energetischen Sanierung ihrer Immobilie interessiert sind. Durch die gezielte Darstellung der aktuellen Energieeffizienz des Gebäudes und der potenziellen Verbesserungen, die durch verschiedene Sanierungsmaßnahmen erreicht werden können, bietet der iSFP eine klare und anschauliche Grundlage für Entscheidungen.

Die farbliche Energieeffizienz-Klassifizierung, die von dunkelgrün bis dunkelrot reicht, visualisiert nicht nur den energetischen Ausgangszustand des Gebäudes, sondern zeigt auch, wie sich die Energieeffizienz des Gebäudes nach Umsetzung der einzelnen Sanierungsmaßnahmen verbessert. Dies ermöglicht es Ihnen, die Effekte und den Nutzen verschiedener Sanierungsschritte besser zu verstehen und zu bewerten.

Aufgrund dieser Vorteile empfiehlt es sich für Hausbesitzer, die eine energetische Sanierung in Erwägung ziehen, einen individuellen Sanierungsfahrplan zu erstellen. Dieser bietet Ihnen eine klare Orientierungshilfe und unterstützt Sie dabei, den Wohnkomfort zu erhöhen, Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Häufig gestellte Fragen

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein maßgeschneidertes Werkzeug für Immobilienbesitzer, das einen detaillierten und schrittweisen Plan für die energetische Sanierung eines Gebäudes bietet. Er bewertet den aktuellen energetischen Zustand des Gebäudes und bietet spezifische Empfehlungen für Verbesserungsmaßnahmen, um die Energieeffizienz zu steigern. Der iSFP nutzt ein Farbklassensystem, um den aktuellen und zukünftigen energetischen Zustand des Gebäudes zu veranschaulichen, und ermöglicht den Immobilienbesitzern, die Auswirkungen jeder Sanierungsmaßnahme zu verstehen.

Ein individueller Sanierungsfahrplan bietet einen detaillierten, schrittweisen Plan zur Steigerung der Energieeffizienz eines Gebäudes.

 

Ein individueller Sanierungsfahrplan darf nur von qualifizierten Energieberatern erstellt werden, die eine entsprechende Ausbildung und Zulassung haben. Diese Experten verfügen über das notwendige Fachwissen, um eine umfassende energetische Bewertung von Gebäuden durchzuführen und maßgeschneiderte Sanierungsmaßnahmen vorzuschlagen.

Ja, wenn man eine Förderung für die energetische Sanierung nutzen möchte, benötigt man zwangsläufig auch einen zertifizierten Energieberater. Mit der digitalen Expertenanalyse von Planergy erhalten Sie ganz ohne teure Energieberatung einen tiefen Einblick in die Energiebilanz Ihrer Immobilie.

Ein individueller Sanierungsfahrplan ist 15 Jahre nach der Erstellung gültig. In diesem Zeitraum können Sie entsprechende Sanierungsmaßnahmen staatlich fördern lassen.

Die Kosten eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) hängen vom Gebäudetyp ab. Für Ein- oder Zweifamilienhäuser betragen sie etwa 1.800 Euro, für Nichtwohngebäude liegen sie zwischen 3.000 und 8.000 Euro. Durch die BAFA-Förderung liegen die echten Kosten meist um die 300 bis 800 Euro.

Die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) kann durch das BAFA mit bis zu 80 % der Beratungskosten, maximal jedoch 1.300 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser oder 1.700 Euro für größere Wohngebäude, gefördert werden. Ein zusätzlicher Förderbonus von 5 % für die Umsetzung von Einzelmaßnahmen innerhalb von 15 Jahren möglich. Nur ein anerkannter Energieberater ist förderfähig.

Sanierungsmaßnahmen, die im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) vorgeschlagen werden, werden bei der Durchführung innerhalb von 15 Jahren mit weiteren 5 % zur Grundförderung der jeweiligen Maßnahme gefördert.

War der Artikel hilfreich?

War der Artikel hilfreich?
This field is for validation purposes and should be left unchanged.

Danke für das Feedback.
Die beiden folgenden Fragen sind optional.

Wozu wünschen Sie sich mehr Informationen?

Wozu wünschen Sie sich mehr Informationen?(Required)
This field is for validation purposes and should be left unchanged.

Haben Sie sonstige Anmerkungen für uns?

This field is for validation purposes and should be left unchanged.
Doozer Real Estate Systems GmbH hat 4,54 von 5 Sternen 80 Bewertungen auf ProvenExpert.com

War der Artikel hilfreich?