Energieeffizienzklasse B

Energieeffizienz, Energiekosten und Verbesserungspotenziale

Energieeffizienzklasse und Sanierungskosten ermitteln –probieren Sie es jetzt kostenlos aus!

Neubauten werden häufig in diesem Standard gebaut, daher haben mittlerweile fast 8 % der deutschen Immobilien Energieeffizienzklasse B. Der Endenergieverbrauch liegt zwischen 50 und 74 kWh/m² und damit moderat. Die Energiekosten sind noch relativ gering. Die jährlichen Energiekosten für Heizen, Warmwasser und ggf. Kühlen für ein Einfamilienhaus liegen bei ca. 13 Euro pro m² und damit durchschnittlich zwischen ca. 1.300 und 2.000 Euro. Für Wohnhäuser der Energieeffizienzklasse B zeigen sich aufgrund der rasant gestiegenen Energiepreise je nach Lage jetzt schon Preisabschläge von 5 bis 20 % beim Verkauf. Eine energetische Sanierung ist nicht nötig, aber kleinere Optimierungen könnten den Wert steigern.
Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet Energieeffizienz­klasse B bei Häusern?

Die Energieeffizienzklasse B ist bei Häusern ein Indikator für einen relativ niedrigen Energieverbrauch und eine gute Energieeffizienz. In dieser Klasse liegt der Endenergieverbrauch zwischen 50 und 74 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Das bedeutet, dass Häuser in der Energieeffizienzklasse B weniger Energie für Heizung, Warmwasser und gegebenenfalls Kühlung benötigen im Vergleich zu Gebäuden mit niedrigeren Effizienzklassen.

Ein großer Anteil der Neubauten in Deutschland wird in der Energieeffizienzklasse B gebaut. Tatsächlich fallen fast 8 % aller deutschen Immobilien in diese Klasse. Dies reflektiert den Trend zu energieeffizienterem Bauen und den zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit im Immobiliensektor.

Die jährlichen Energiekosten für ein typisches Einfamilienhaus in dieser Klasse liegen im Durchschnitt zwischen etwa 1.300 und 2.000 Euro. Diese Kosten umfassen den Verbrauch für Heizung, Warmwasser und möglicherweise auch Kühlung. Die relativ moderaten Energiekosten sind ein deutlicher Vorteil für Hausbesitzer.

Energieeffizienz berechnen
Erfahren Sie hier die Sanierungskosten, welche Maßnahmen sich lohnen und welche Förderung Ihnen am meisten Geld spart!

Was bedeutet Energieeffizienz­klasse B bei Wohnungen?

Die Energieeffizienzklasse B signalisiert bei Wohnungen, ähnlich wie bei Häusern, einen relativ niedrigen Energieverbrauch und eine gute Energieeffizienz. Bei Wohnungen in der Klasse B liegt der Endenergieverbrauch ebenfalls zwischen 50 und 74 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr.

Jedoch ergeben sich aus dem Wohnen in einem Mehrfamilienkontext einige Unterschiede und Besonderheiten zwischen Häusern und Wohnungen trotz gleicher Energieeffizienzklasse:

Größe und Layout

Wohnungen sind oft kleiner als Häuser, was den Gesamtenergiebedarf beeinflusst. Kleinere Wohnflächen sind in der Regel schneller zu heizen, was sich auf den Energieverbrauch auswirken kann.

Gemeinschaftliche Heiz- und Energieanlagen

In Mehrfamilienhäusern oder Wohnkomplexen werden oft zentrale Heizungs- und Energieanlagen genutzt, die sich auf die Energieeffizienz der einzelnen Wohnungen auswirken können.

Isolierung und Bauweise

Bei Wohnungen in Mehrfamilienhäusern wird die Energieeffizienzklasse immer für das gesamte Gebäude berechnet. Da die Isolierung der einzelnen Wohnungen dennoch unterschiedlich sein kann, abhängig von der Lage der Wohnung im Gebäude (z.B. Erdgeschoss, Dachgeschoss oder mittlere Etagen), weicht auch der Energieverbrauch trotz gleicher Wohnfläche oft voneinander ab.

Gebäudealter und Sanierungs­stand

Der energetische Zustand einzelner Wohnungen kann je nach Alter des Gebäudes und Umfang früherer Sanierungsmaßnahmen variieren. Auch bei gleicher Energieeffizienzklasse können ältere Gebäudeteile im Vergleich zu neueren unterschiedliche Merkmale aufweisen.

Abhängigkeit von der Hausver­waltung

In Wohnkomplexen können individuelle Maßnahmen zur Energieeffizienz von der Hausverwaltung abhängen, beispielsweise die Entscheidung über Sanierungsmaßnahmen oder die Wahl des Energieversorgers.

Außerdem entscheidet Hausverwaltung über den Verrechnungsschlüssel der Heizkosten. Für Mieter ist die Berechnung auf alleiniger Basis der Wohnfläche meist sehr unfair, da der tatsächliche Verbrauch komplett außer Acht gelassen wird. Sparsames Heizen wird so nicht gefördert.

Auch eher selten zahlen Mieter oder Eigentümer von Wohnungen die Heizkosten nur auf Basis des eigenen Verbrauchs. Da die abstrahlende Wärme der Heizungsräume oft auch die umliegenden Wohnungen mit heizt und es auch gemeinschaftlich genutzte Räume gibt, die beheizt werden, finden hier Umlage dieser Kosten statt. Dabei werden Verbrauch und Wohnfläche oft in einem Verhältnis von 50:50 oder 75:25 verrechnet.

Anzeige der Energieeffizienz im Energieausweis eines Hauses auf einem Tablet
Bild: Tablet mit einer Abbildung der Energieeffizienzklassen für das Haus

Was ist besser Energieeffizienzklasse A oder B?

Die Energieeffizienzklasse B ist als gut zu bewerten, insbesondere im Vergleich zu niedrigeren Klassen. Jedoch gibt es im Vergleich zur Energieeffizienzklasse A einige Unterschiede in Bezug auf den Energieverbrauch, die Kosten und die Umweltfreundlichkeit.

Energie­effizienz­klasse
jährlicher Energiebedarf/
-verbrauch pro qm
jährliche Energiekosten pro qm
Gebäudeklasse
A+
< 30 kWh/m²
ca. 3 Euro
Höchster Energiestandard: Passivhaus, KfW 40
A
30 bis 49 kWh/m²
ca. 8 Euro
Neubau, Niedrigenergiehaus, KfW 55
B
50 bis 74 kWh/m²
ca. 13 Euro
durchschnittlicher Neubau
C
75 bis 99 kWh/m²
ca. 18 Euro
Mindeststandard Neubau
D
100 bis 129 kWh/m²
ca. 24 Euro
gut sanierter Altbau
E
130 bis 159 kWh/m²
ca. 30 Euro
sanierter Altbau
F
160 bis 199 kWh/m²
ca. 37 Euro
sanierter Altbau
G
200 bis 249 kWh/m²
ca. 47 Euro
teilweise sanierter Altbau
H
> 250 kWh/m²
ab ca. 60 Euro
nicht energetisch saniert

Tabelle: Übersicht Energieeffizienzklassen, Quelle: Verbraucherzentrale NRW

Wie berechne ich die Energieeffizienzklasse für mein Haus?

Erfahren Sie, welche Energieeffizienzklasse Ihr Haus hat und welche Sanierungsmaßnahmen die größten Einsparungen bei den Energiekosten bringen.

Energieverbrauch und -kosten:

Ein Einfamilienhaus mit 150 m² Wohnfläche in der Energieeffizienzklasse A hat einen jährlichen Energieverbrauch von etwa 8.820 kWh. Die daraus resultierenden Energiekosten belaufen sich auf ca. 1.305,36 Euro.

Im Vergleich dazu verbraucht dasselbe Haus in der Energieeffizienzklasse B jährlich etwa 13.320 kWh, was zu Energiekosten von ca. 1.971,36 Euro führt.

Vergleich zwischen Energieeffizienzklasse B und A:

  • Energieverbrauch
    Klasse A ist effizienter als Klasse B, mit einem geringeren Energieverbrauch.
  • Energiekosten
    Die geringere Effizienz von Klasse B resultiert in höheren Energiekosten. Im genannten Beispiel sind die jährlichen Kosten in Klasse B um etwa 666 Euro höher als in Klasse A.
  • Umweltfreundlichkeit
    Die höhere Effizienz von Klasse A bedeutet auch eine geringere Umweltbelastung durch niedrigere CO₂-Emissionen, da weniger Energie verbraucht wird.

Zusammenfassend ist die Energieeffizienzklasse A besser als Klasse B, da sie einen niedrigeren Energieverbrauch, geringere Energiekosten und eine bessere Umweltbilanz aufweist. Energieeffizienzklasse B bleibt jedoch eine gute Option, vor allem im Vergleich zu noch niedrigeren Klassen.

Energieeffizienz berechnen
Erfahren Sie hier die Sanierungskosten, welche Maßnahmen sich lohnen und welche Förderung Ihnen am meisten Geld spart!

Marktwert und Verkaufschancen von Immobilien in Energieeffizienz­klasse B

Der Marktwert und die Verkaufschancen von Immobilien sind maßgeblich von der Energieeffizienz der Immobilie abhängig. Laut Marktanalysen und Statistiken, wie jenen von ImmoScout24, verlieren Immobilien mit schlechterer Energieeffizienz an Wert.

Für Wohnhäuser in der Energieeffizienzklasse B bedeutet dies durchschnittlich Preisabschläge je nach Lage von 5 bis 20 Prozent im Vergleich zu Immobilien der Klassen A oder A+. In den Energieeffizienzklassen F bis H, die viele ältere Gebäude in Deutschland umfassen, liegen die durchschnittlichen Preisabschläge sogar bei fast 40 Prozent.

Die Energieeffizienzklasse beeinflusst nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die Mietpreise. Infolge der gestiegenen Energiepreise sind Mieter zunehmend bereit, höhere Mieten für energieeffiziente Wohnungen zu zahlen. In Großstädten und anderen gefragten Lagen fällt dieser Effekt jedoch geringer aus, da Mieter oft weniger Auswahl haben und daher die Energiekosten weniger stark in ihre Entscheidungen einbeziehen.

Energieeffizienzklasse bestimmt über Preise

Die Energieeffizienzklasse spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Wertermittlung von Immobilien. Insbesondere für Häuser der Klasse A oder A+ kann ein deutlich höherer Verkaufspreis erzielt werden als für vergleichbare Objekte in niedrigeren Energieklassen. Käufer bevorzugen zunehmend Immobilien mit hoher Energieeffizienz, da sie langfristige Kostenersparnisse versprechen und als zukunftssicher und nachhaltig gelten.

Darüber hinaus können Immobilienbesitzer von günstigeren Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermitteln profitieren, wenn sie in energieeffiziente Immobilien investieren. Gleichzeitig wird die Energieeffizienz durch gesetzliche Vorgaben, wie das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), immer mehr zu einem entscheidenden Faktor, um Wertminderungen und Strafen zu vermeiden.

Eine umfassende energetische Sanierung ist für Gebäude dieser Kategorie zwar nicht notwendig, aber kleinere Optimierungen könnten den Wert und die Attraktivität des Hauses auf dem Markt steigern.

Möglichkeiten zur Optimierung

In der heutigen Zeit, wo Energieeffizienz und Nachhaltigkeit an Bedeutung gewinnen, stehen Immobilienbesitzer vor der Frage, wie sie den Wert ihrer Häuser steigern und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können. Dies gilt insbesondere für Häuser der Energieeffizienzklasse B, die bereits ein gutes Maß an Energieeffizienz bieten, aber noch Raum für Verbesserungen lassen.

Häuser der Energieeffizienzklasse B weisen bereits einen moderaten Energieverbrauch auf. Dies bedeutet, dass sie im Vergleich zu älteren Gebäuden mit niedrigeren Energieeffizienzklassen weniger Energie für Heizung, Kühlung und Warmwasser benötigen. Daher ist eine umfassende energetische Sanierung, wie sie bei älteren Gebäuden oft notwendig ist, hier nicht erforderlich.

Stattdessen können Sie durch gezielte, kleinere Maßnahmen erhebliche Verbesserungen in der Energieeffizienz erzielen. Solche Optimierungen können nicht nur die Betriebskosten senken, sondern auch den Marktwert der Immobilie steigern.

Maßnahmen zur Optimierung der Energieeffizienz

Eine der effektivsten Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz in Häusern der Effizienzklasse B ist die Optimierung der Heizungsanlage. Darüber hinaus kann die Installation einer smarten Thermostatsteuerung dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken, indem die Heizung nur dann eingeschaltet wird, wenn sie wirklich benötigt wird.

Die Wärmedämmung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Während Häuser der Kategorie B in der Regel bereits über eine angemessene Dämmung verfügen, gibt es vielleicht noch Potenzial zur Optimierung. Oft reichen kleinere Anpassungen, um spürbare Verbesserungen zu erzielen.

Auch der Einsatz erneuerbarer Energien kann eine lohnende Investition sein. Die Installation von Solarthermie auf dem Dach unterstützt die Warmwasseraufbereitung und senkt gleichzeitig die Energiekosten. Solche Systeme bieten auch attraktive Förderungen und steuerliche Vorteile.

Neben diesen technischen Aspekten sollte auch das Nutzerverhalten berücksichtigt werden. Einfache Verhaltensänderungen, wie das regelmäßige Lüften zur Vermeidung von Schimmelbildung oder das geringfügige Absenken der Raumtemperatur, können ebenfalls zur Energieeinsparung beitragen.

Neubauhaus mit Auffahrt
Bild: modernes Neubauhaus

Fazit

Die Energieeffizienzklasse B symbolisiert einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Energieeffizienz und Investitionskosten und bietet damit sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile.

Für Immobilienbesitzer stellt die Energieeffizienzklasse B einen attraktiven Standard dar, der moderate Energiekosten verspricht und gleichzeitig das Potenzial für weitere Energieeinsparungen durch gezielte Optimierungen bietet. Solche Verbesserungen können nicht nur zu einer Senkung der laufenden Betriebskosten führen, sondern auch den Marktwert der Immobilie steigern, insbesondere in einem zunehmend umweltbewussten Marktumfeld.

Für Käufer bietet eine Immobilie der Klasse B die Sicherheit eines energieeffizienten Wohnraums ohne die Notwendigkeit einer sofortigen umfassenden Sanierung. Die mittelfristigen Kosteneinsparungen durch geringere Energieverbräuche und die Möglichkeit, durch kleinere Maßnahmen die Effizienz weiter zu steigern, machen solche Immobilien besonders attraktiv.

Zudem unterstreicht die Energieeffizienzklasse B die wachsende Relevanz des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit im Immobiliensektor. Sie spiegelt den Trend wider, dass sowohl Verkäufer als auch Käufer zunehmend Wert auf energieeffiziente und umweltfreundliche Wohnkonzepte legen. Dieser Trend wird sich voraussichtlich weiter fortsetzen, angetrieben durch strengere gesetzliche Vorschriften und ein steigendes Bewusstsein für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Energieeffizienz berechnen
Erfahren Sie hier die Sanierungskosten, welche Maßnahmen sich lohnen und welche Förderung Ihnen am meisten Geld spart!

Häufig gestellte Fragen

Die Energieeffizienzklasse B ist gut. Sie steht für einen moderaten Energieverbrauch und eine überdurchschnittliche Energieeffizienz. Immobilien in dieser Klasse verbrauchen weniger Energie als die meisten älteren Gebäude und bieten dadurch sowohl Kosteneinsparungen als auch einen Beitrag zum Umweltschutz.

Bei einem Haus bedeutet die Energieeffizienzklasse B, dass das Gebäude einen relativ niedrigen Energieverbrauch hat – zwischen 50 und 74 kWh pro Quadratmeter und Jahr. Dies deutet auf eine gute Isolierung, effiziente Heiz- und Kühlsysteme sowie möglicherweise den Einsatz von erneuerbaren Energien hin.

Der Hauptunterschied zwischen den Energieeffizienzklassen A und B liegt im Energieverbrauch. Klasse A repräsentiert einen niedrigeren Energieverbrauch und eine höhere Effizienz im Vergleich zu Klasse B. Gebäude der Klasse A sind in der Regel mit fortschrittlicheren Technologien für Energieeffizienz ausgestattet.

Der genaue Unterschied im Energieverbrauch zwischen den Klassen A und B kann variieren, aber typischerweise liegt er in der Größenordnung von etwa 25 kWh pro Quadratmeter und Jahr oder mehr. Dies führt zu spürbaren Unterschieden in den Energiekosten und der Umweltbelastung, wobei Klasse A geringere Kosten und eine bessere Umweltbilanz aufweist.

War der Artikel hilfreich?

War der Artikel hilfreich?
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Danke für das Feedback.
Die beiden folgenden Fragen sind optional.

Wozu wünschen Sie sich mehr Informationen?

Wozu wünschen Sie sich mehr Informationen?(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Haben Sie sonstige Anmerkungen für uns?

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Doozer Real Estate Systems GmbH hat 4,54 von 5 Sternen 79 Bewertungen auf ProvenExpert.com

War der Artikel hilfreich?